Direkt zum Hauptbereich

Kündigung? Kann mir nicht passieren...


Kaum jemand ist auf seine eigene Kündigung vorbereitet. Eine Kündigung kann einen absolut unvorbereitet Himmel treffen. Gerade wenn man davon ausgeht, das man seine Arbeit im Griff hat, die Aufgaben pünktlich erledigt und auch sonst alles in Ordnung ist. Plötzliche Kündigungen resultieren aber häufig aus Situationen, bei denen etwas im Argen liegt, aber vor den Missständen die Augen verschlossen werden. Als Arbeitnehmer trägt man sich schon länger selbst Abwanderungsgedanken, der Job macht keinen Spaß mehr und man möchte sich eigentlich eine neue Aufgabe suchen. Bedingt durch Bequemlichkeit oder mangels Alternativen, hält man an dieser unbefriedigenden Arbeitssituation fest. Doch dann passiert es wie aus heiterem Himmel: Man wird gekündigt.

Üblicherweise beginnt alles ohne Vorwarnung mit der Einladung zu einem kurzfristig angesetzten Gespräch mit dem Vorgesetzten. Ohne zu wissen, worum es geht, geht man zumeist optimistisch in das Meeting. Und dann geschieht es – man wird gekündigt. Wer diese Szene bereits erlebt hat, kann sich vielleicht noch an die Wucht der Ohnmachtsgefühle erinnern. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses ist aus der Perspektive des Arbeitgebers ein formaler Akt, der möglichst emotionslos über die Bühne gehen soll – was allerdings nicht immer gelingt.


Auch wenn der Schock dann sehr tief sitzt, muss gehandelt werden. Empfindet man die Kündigung als ungerechtfertigt, sollte man sich umgehend von einem Juristen beraten und vertreten lassen. Gerade Führungskräfte, gegen die eine Kündigung ausgesprochen wird, bekommen in der Regel vom Arbeitgeber ein fertiges Angebot mit einer Abfindungsregelung vorgelegt. Verständlich ist in dieser Situation, dass der Arbeitgeber auf einen raschen Abschluss drängt. Hier sollte aber Ruhe bewahrt werden und das Angebot von einem Juristen geprüft und ggf. nachverhandelt werden.
       
Wie geht es dann nach dem direkten Gespräch weiter? Hier hängt es davon ab, wie viel Zeit der Arbeitgeber einräumt. Es kann passieren, das man sofort Firmenhandy, Notebook, Firmenwagen und Zugangskarte abgeben und das Firmengebäude verlassen muss und nicht mehr zurückkehren darfHat man im Vorfeld nicht mit einem solchen Szenario gerechnet, wurden demtentsprechend auch keine eigenen Vorkehrungen getroffen. Private Kontakte/Termine/Daten, Zugänge zu Internet-Plattformen und sozialen Netzwerken sind zumeist verloren. Nur grundsätzlich sehr vorsichtige und alles bedenkende Zeitgenossen sorgen hier vor.

Wenn der Arbeitgeber aber noch ein Zeitfenster einräumt, kann man das Team, die Kollegen oder auch externe Kontakte persönlich über das Ausscheiden aus dem Unternehmen zu informieren. Auch wenn die Zeit drängt, sollte man seine Wortwahl bei den Abschiedsmails bedenken und nicht einfach drauflos schreiben. Hier besteht die Gefahr unbedachte - aus dem Frust und der Verärgerung heraus - zu formulieren, was auch rechtlichen Gesichtspunkten bedenklich sein kann. 

Und wer nun glaubt, eine unvorhergesehene Kündigung könne ihn nicht treffen, der täuscht sich. Selbst Vorstände sind davor nicht gefeit. So gibt es die Anekdote aus einem namhaften Konzern, in dem gleich eine ganze Reihe von Vorständen gehen sollten. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, das alle Betroffenen in das Gespräch gegangen sind, ohne zu wissen, was sie erwartet. Ja, sie sollen sogar gedacht habe, man wolle sich mit ihnen über die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens unterhalten. Was man ja dann auch in einer gewissen Form tat, denn die Zukunft des Unternehmens sollte ja ohne diese Herren gestaltet werden.

Von daher ist es durchaus sinnvoll, einmal mögliche Szenarien im Falle einer Kündigung in aller Ruhe und ohne Not durchzuspielen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freistellung nach Kündigung – verschweigen oder erwähnen?

Wenn das Arbeitsverhältnis seitens des Arbeitgebers gekündigt oder ein Aufhebungsvertrag geschlossen wurde, werden Arbeitnehmer oft freigestellt. Auch wenn die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die damit einhergehende Freistellung oftmals aufgrund von Umstrukturierungen geschehen, ist den meisten Betroffenen schon klar, dass man Sie einfach nicht mehr im Unternehmen braucht. Eine Tatsache, die alles andere als angenehm ist und am Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl kratzen kann.  Doch wie geht man mit der Freistellung um? Muss man sie in den Bewerbungsunterlagen erwähnen? Diese Frage wird mir sehr oft gestellt. Grundsätzlich rate ich dazu, die Freistellung erst in einem persönlichen Gespräch mit dem Headhunter oder mit dem potenziellen Arbeitgeber zu erwähnen. Wobei man in den Bewerbungsunterlagen natürlich nicht behaupten sollte, man befinde sich in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis – das entspricht nicht der Wahrheit und kann böse Konsequenzen haben. Aber in den Bew

Probezeit nicht bestanden?!

Eines der schlimmsten Szenarien ist für viele, die Probezeit nicht zu bestehen. Da hat man endlich nach vielen Anstrengungen den neuen Job gefunden und könnte erleichtert aufatmen, doch dann geht der Druck weiter. Man steht unter Beobachtung. Die Probezeit gibt dem Arbeitgeber die Möglichkeit zu prüfen, ob der neue Mitarbeiter die Leistungsanforderungen erfüllt. Aber auch der Arbeitnehmer kann innerhalb dieser Zeit prüfen, ob die Anforderungen des neuen Arbeitsplatzes den eigenen Vorstellungen entsprechen.

Nennen Sie uns drei Stärken und drei Schwächen…

Diese Frage ist Ihnen sicherlich aus Vorstellungsgesprächen bekannt. Während der erste Teil noch relativ einfach und problemlos zu beantworten ist, kommen viele Bewerber doch bei der Benennung von Schwächen in Bedrängnis. Die Frage, die sehr direkt ist und damit ein wenig plump klingt, zielt darauf ab, dass Ihr Gesprächspartner sich einen Eindruck von Ihrem Selbstbild verschaffen möchte. Wie viel Selbstvertrauen zeigen Sie in einer heiklen Situation? Wie ist Ihre Reaktion? Da es hier primär um Ihre Selbsteinschätzung geht, verpacken versierte Personaler mittlerweile diese Fragen sehr viel geschickter…nichtsdestotrotz sollten Sie gerüstet sein.