Direkt zum Hauptbereich

Nennen Sie uns drei Stärken und drei Schwächen…

Diese Frage ist Ihnen sicherlich aus Vorstellungsgesprächen bekannt. Während der erste Teil noch relativ einfach und problemlos zu beantworten ist, kommen viele Bewerber doch bei der Benennung von Schwächen in Bedrängnis.

Die Frage, die sehr direkt ist und damit ein wenig plump klingt, zielt darauf ab, dass Ihr Gesprächspartner sich einen Eindruck von Ihrem Selbstbild verschaffen möchte. Wie viel Selbstvertrauen zeigen Sie in einer heiklen Situation? Wie ist Ihre Reaktion? Da es hier primär um Ihre Selbsteinschätzung geht, verpacken versierte Personaler mittlerweile diese Fragen sehr viel geschickter…nichtsdestotrotz sollten Sie gerüstet sein.


Beginnen Sie immer mit Ihren Stärken! Achten Sie darauf, welche Kompetenzen für die angestrebte Position besonders wichtig sind. Ihr Gegenüber erwartet keinesfalls eine Aufzählung in Schlagworten, sondern Ihre Stärken sollten Sie anhand konkreter Beispiele schildern, um Ihre Ausführungen zu untermauern. Die Aussage, dass Sie über ein großes Organisationsgeschick verfügen, reicht so nicht. Überlegen Sie sich – im Vorfeld des Gespräches – in welcher konkreten Situation Sie Ihr spezielles Talent bewiesen haben. Wenn Sie hier Ihre positiven Eigenschaften anschaulich und prägnant schildern können, dann punkten Sie auf jeden Fall. Nach einer selbstbewussten Präsentation Ihrer Stärken, können Sie versuchen, der Frage nach den Schwächen auszuweichen – was durchaus in der Praxis funktioniert. Sollten Ihre Gegenüber dennoch weiterbohren, geben Sie über Ihre Schwächen nicht zu offen und ehrlich Antwort. Die Aussage, man sei cholerisch, chaotisch und unpünktlich werden wohl nur wenigen Personalern in Vorstellungsgesprächen zu Ohren gekommen sein. Sie sollten hier nur Schwächen nennen, die auch eine positive Seite sichtbar machen. Nutzen Sie zudem einschränkende Formulierungen wie ab und zu, manchmal oder bisweilen. Um Ihre Glaubwürdigkeit zu steigern, schildern Sie auch hier realistische Beispiele aus dem Berufsalltag, in denen Sie tatsächlich nicht das Verhalten gezeigt haben, dass sonst für Sie typisch ist. Machen Sie aber in Ihren Schilderungen klar, dass Sie in brisanten Situationen in der Lage sind, Lösungen zu finden.

Wie bereits erwähnt, wird in vielen Vorstellungsgesprächen heute eher indirekt nach Schwächen gefragt. Ihnen werden Fragen gestellt wie: Welche drei Eigenschaften würde Ihr letzter Chef an Ihnen kritisieren?, Welche Ihrer Eigenarten stört Sie am wenigsten/stört Sie am meisten?, Welche drei Eigenschaften mögen Sie an Kollegen überhaupt nicht? nach Ihrer Antwort folgt dann die Anschlussfrage: Und welche drei Eigenschaften mochten Ihre Kollegen an Ihnen überhaupt nicht?


Bereiten Sie sich gut auf diese Fragen vor und suchen sich anschauliche Beispiele – immer im Hinblick auf die Anforderungen der jeweiligen Stelle – um Ihre Aussagen zu untermauern. Je sicherer Sie Ihre Antworten geben, je plausibler Ihre Ausführungen sind und je authentischer Sie wirken desto schneller wird man den Punkt Selbsteinschätzung im Vorstellungsgespräch abhaken. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freistellung nach Kündigung – verschweigen oder erwähnen?

Wenn das Arbeitsverhältnis seitens des Arbeitgebers gekündigt oder ein Aufhebungsvertrag geschlossen wurde, werden Arbeitnehmer oft freigestellt. Auch wenn die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die damit einhergehende Freistellung oftmals aufgrund von Umstrukturierungen geschehen, ist den meisten Betroffenen schon klar, dass man Sie einfach nicht mehr im Unternehmen braucht. Eine Tatsache, die alles andere als angenehm ist und am Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl kratzen kann.  Doch wie geht man mit der Freistellung um? Muss man sie in den Bewerbungsunterlagen erwähnen? Diese Frage wird mir sehr oft gestellt. Grundsätzlich rate ich dazu, die Freistellung erst in einem persönlichen Gespräch mit dem Headhunter oder mit dem potenziellen Arbeitgeber zu erwähnen. Wobei man in den Bewerbungsunterlagen natürlich nicht behaupten sollte, man befinde sich in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis – das entspricht nicht der Wahrheit und kann böse Konsequenzen haben. Aber in den Bew

Probezeit nicht bestanden?!

Eines der schlimmsten Szenarien ist für viele, die Probezeit nicht zu bestehen. Da hat man endlich nach vielen Anstrengungen den neuen Job gefunden und könnte erleichtert aufatmen, doch dann geht der Druck weiter. Man steht unter Beobachtung. Die Probezeit gibt dem Arbeitgeber die Möglichkeit zu prüfen, ob der neue Mitarbeiter die Leistungsanforderungen erfüllt. Aber auch der Arbeitnehmer kann innerhalb dieser Zeit prüfen, ob die Anforderungen des neuen Arbeitsplatzes den eigenen Vorstellungen entsprechen.