Direkt zum Hauptbereich

Blackout

Ein wichtiges Gespräch steht an – vielleicht ein Vorstellungsgespräch. Viel hängt für von diesem Termin ab. Sie sind bestens vorbereitet, haben sich Gedanken gemacht und dann passiert es: Alles ist aus Ihrem Kopf verschwunden. Man hat Ihnen eine Frage gestellt und Sie wissen nicht, was Sie antworten sollen, weil das Gesagte Sie gar nicht erreicht. Ein Blackout. Was einige aus Prüfungssituationen kennen, kann auch in wichtigen Gesprächen passieren – und nicht nur Berufsanfängern.


Der Blackout ist ein Trick des Gehirns, den es in Notfallsituationen anwendet. Dieser Mechanismus schützte unsere Vorfahren bei Gefahr und machte sie physisch leistungsfähiger, wenn sie etwa vor einem gefährlichen Tier flüchten mussten. Zwar müssen wir heute nicht mehr fliehen und wegrennen, die Vorgänge in unserem Körper in Stresssituationen sind aber gleich geblieben. In einer bedrohlichen Situation schüttet die Nebennierenrinde große Mengen von Adrenalin und vom Stresshormon Cortisol aus. Cortisol (auch Hydrocortison genannt) stellt sicher, dass unsere Muskeln viel Energie bekommen, um in bedrohlichen Situationen flüchten zu können. Zugleich hat Cortisol auch Einfluss auf einen bestimmten Bereich im Gehirn, den sog. Hippocadamus, der zum Abspeichern von Informationen dient. Mittels Cortisol ist man fit und hellwach, doch steigt der Hormonpegel allerdings zu stark an, können Hirnzellen geschädigt werden oder gar absterben. Dann passiert es: um eine Zellschädigung zu verhindern, schaltet der Hippocampus bei zu viel Kortisol einfach ab – was zur Folge hat, dass uns nichts mehr einfällt und wir einen Blackout haben. Natürlich ist unser Wissen nicht verschwunden, es ist momentan nur nicht abrufbar – was in Interviews oder Prüfungen fatalen Folgen haben kann.

Was ist zu tun? Den Blackout in der Situation – so locker wie möglich – ansprechen. Es kann helfen, zunächst über andere Themen zu reden, um dann wieder auf den Grund des Zusammentreffens zurückzukommen. Was aber voraussetzt, dass Ihre Gegenüber gewillt sind, Ihnen zu helfen und den Blackout nicht als Grund nehmen, Ihnen die wichtige neue Aufgabe, die Sie so gerne annehmen möchten, nicht zu geben. Oder versuchen Sie es mit Anspannung und Entspannung. Ballen Sie die Fäuste so fest möglich (natürlich unauffällig), halten die Spannung und lassen dann los. Konzentrieren Sie sich dabei auf Ihre Hände. Wiederholen Sie das Ganze. Auch bewusst tiefes und langsames Einatmen (durch die Nase) und Ausatmen (durch den Mund) kann hilfreich sein, den verloren Faden wieder aufzunehmen.


Falls diese Hilfsmittel nicht zum erwünschten Erfolg führen, sollten Sie sich für das nächste Mal wappnen. Lernen Sie Entspannungsübungen (Progressive Muskelentspannung, Atemübungen, Yoga etc.) und wenden diese regelmäßig an. Visualisieren Sie die Situation, stellen Sie sich dabei vor, wie Sie souverän und sicher auf alle Fragen antworten können. Mithilfe der Übungen können Sie gelassen in für Sie stressige Situationen gehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freistellung nach Kündigung – verschweigen oder erwähnen?

Wenn das Arbeitsverhältnis seitens des Arbeitgebers gekündigt oder ein Aufhebungsvertrag geschlossen wurde, werden Arbeitnehmer oft freigestellt. Auch wenn die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die damit einhergehende Freistellung oftmals aufgrund von Umstrukturierungen geschehen, ist den meisten Betroffenen schon klar, dass man Sie einfach nicht mehr im Unternehmen braucht. Eine Tatsache, die alles andere als angenehm ist und am Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl kratzen kann.  Doch wie geht man mit der Freistellung um? Muss man sie in den Bewerbungsunterlagen erwähnen? Diese Frage wird mir sehr oft gestellt. Grundsätzlich rate ich dazu, die Freistellung erst in einem persönlichen Gespräch mit dem Headhunter oder mit dem potenziellen Arbeitgeber zu erwähnen. Wobei man in den Bewerbungsunterlagen natürlich nicht behaupten sollte, man befinde sich in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis – das entspricht nicht der Wahrheit und kann böse Konsequenzen haben. Aber in den Bew

Probezeit nicht bestanden?!

Eines der schlimmsten Szenarien ist für viele, die Probezeit nicht zu bestehen. Da hat man endlich nach vielen Anstrengungen den neuen Job gefunden und könnte erleichtert aufatmen, doch dann geht der Druck weiter. Man steht unter Beobachtung. Die Probezeit gibt dem Arbeitgeber die Möglichkeit zu prüfen, ob der neue Mitarbeiter die Leistungsanforderungen erfüllt. Aber auch der Arbeitnehmer kann innerhalb dieser Zeit prüfen, ob die Anforderungen des neuen Arbeitsplatzes den eigenen Vorstellungen entsprechen.

Nennen Sie uns drei Stärken und drei Schwächen…

Diese Frage ist Ihnen sicherlich aus Vorstellungsgesprächen bekannt. Während der erste Teil noch relativ einfach und problemlos zu beantworten ist, kommen viele Bewerber doch bei der Benennung von Schwächen in Bedrängnis. Die Frage, die sehr direkt ist und damit ein wenig plump klingt, zielt darauf ab, dass Ihr Gesprächspartner sich einen Eindruck von Ihrem Selbstbild verschaffen möchte. Wie viel Selbstvertrauen zeigen Sie in einer heiklen Situation? Wie ist Ihre Reaktion? Da es hier primär um Ihre Selbsteinschätzung geht, verpacken versierte Personaler mittlerweile diese Fragen sehr viel geschickter…nichtsdestotrotz sollten Sie gerüstet sein.