Direkt zum Hauptbereich

Mit Empfehlung

Mit einem persönlichen Empfehlungs-schreiben können Sie Ihre Be-werbungsunterlagen ergänzen und aufwerten. Während in einem Arbeitszeugnis die fachlichen Kompetenzen im Vordergrund stehen, bietet ein Empfehlungsschreiben die Möglichkeit, Ihre Persönlichkeit zu beschreiben. 

Ein solches Schreiben sollte immer in der Ich-Form verfasst werden und es muss aus der Einleitung hervorgehen, wer der Verfasser ist und in welcher beruflichen Beziehung Sie zueinander gestanden haben. In der Regel sollten Referenzgeber mindestens eine Hierarchiestufe über Ihnen stehen. Sinnvoll sind auch Referenzgeber aus Unternehmen, mit denen Sie zusammengearbeitet haben. Bei Vertrieblern können dies besondere Kunden oder Key Accounts, bei Einkäufern wichtige Lieferanten sein. Hier muss aber gleich der Ordnung halber eingeschoben werden, dass oftmals die Referenzgeber gar nicht selbst schreiben. Zumeist wird man Ihnen vorschlagen, dass Sie ein solches Schreiben vorformulieren und der Referenzgeber es dann unterzeichnet. Sollten Sie unsicher bei der genauen Formulierung sein, holen Sie sich professionelle Unterstützung.

Ein Referenzschreiben sollte möglichst kurz und prägnant und Ihre speziellen fachlichen Fähigkeiten sowie beruflichen Erfolge wiedergeben und darüber hinaus noch Ihre besonders positiven Eigenschaften hervorheben. In der Regel umfassen solche Empfehlungsschreiben eine DIN A 4 Seite. Im Einzelfall können sie auch länger sein, z. B. wenn Sie es versäumt haben sich ein Arbeitszeugnis ausstellen zu lassen, der Anspruch verjährt ist, Sie aber noch sehr guten Kontakt zu Ihrem ehemaligen Vorgesetzten haben. Dann kann eine Empfehlung auch etwas umfangreicher und detaillierter sein.

Allerdings sollten Sie sich nicht von allen Ihren ehemaligen Arbeitgebern oder jedem wichtigen Kunden ein solchen Schreiben ausstellen lassen und damit Ihre Bewerbungsunterlagen überfrachten. Hier gilt als Faustregel: nicht mehr als drei Referenzen – wobei es selbstverständlich individuelle Ausnahmen gibt.

Eine Empfehlung muss aber nicht immer schriftlich erfolgen. Man kann auch Kontaktdaten von potenziellen Referenzgebern in den Bewerbungsunterlagen angeben (so wie es im angelsächsischen Raum durchaus üblich ist). Natürlich müssen Sie die Personen, die Sie dort aufführen, vorher fragen. Ansonsten kann es Ihnen passieren, dass Ihr Referenzgeber von einem Anruf vollkommen überrascht wird und vielleicht nicht die Antworten gibt, die Sie erwarten und erhoffen!




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Freistellung nach Kündigung – verschweigen oder erwähnen?

Wenn das Arbeitsverhältnis seitens des Arbeitgebers gekündigt oder ein Aufhebungsvertrag geschlossen wurde, werden Arbeitnehmer oft freigestellt. Auch wenn die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die damit einhergehende Freistellung oftmals aufgrund von Umstrukturierungen geschehen, ist den meisten Betroffenen schon klar, dass man Sie einfach nicht mehr im Unternehmen braucht. Eine Tatsache, die alles andere als angenehm ist und am Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl kratzen kann.  Doch wie geht man mit der Freistellung um? Muss man sie in den Bewerbungsunterlagen erwähnen? Diese Frage wird mir sehr oft gestellt. Grundsätzlich rate ich dazu, die Freistellung erst in einem persönlichen Gespräch mit dem Headhunter oder mit dem potenziellen Arbeitgeber zu erwähnen. Wobei man in den Bewerbungsunterlagen natürlich nicht behaupten sollte, man befinde sich in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis – das entspricht nicht der Wahrheit und kann böse Konsequenzen haben. Aber in den Bew

Probezeit nicht bestanden?!

Eines der schlimmsten Szenarien ist für viele, die Probezeit nicht zu bestehen. Da hat man endlich nach vielen Anstrengungen den neuen Job gefunden und könnte erleichtert aufatmen, doch dann geht der Druck weiter. Man steht unter Beobachtung. Die Probezeit gibt dem Arbeitgeber die Möglichkeit zu prüfen, ob der neue Mitarbeiter die Leistungsanforderungen erfüllt. Aber auch der Arbeitnehmer kann innerhalb dieser Zeit prüfen, ob die Anforderungen des neuen Arbeitsplatzes den eigenen Vorstellungen entsprechen.

Nennen Sie uns drei Stärken und drei Schwächen…

Diese Frage ist Ihnen sicherlich aus Vorstellungsgesprächen bekannt. Während der erste Teil noch relativ einfach und problemlos zu beantworten ist, kommen viele Bewerber doch bei der Benennung von Schwächen in Bedrängnis. Die Frage, die sehr direkt ist und damit ein wenig plump klingt, zielt darauf ab, dass Ihr Gesprächspartner sich einen Eindruck von Ihrem Selbstbild verschaffen möchte. Wie viel Selbstvertrauen zeigen Sie in einer heiklen Situation? Wie ist Ihre Reaktion? Da es hier primär um Ihre Selbsteinschätzung geht, verpacken versierte Personaler mittlerweile diese Fragen sehr viel geschickter…nichtsdestotrotz sollten Sie gerüstet sein.